Die Klimakrise ist mit Toten, Verletzen und enormen materiellen Schäden auch in Deutschland angekommen.
Weltweit sterben immer mehr Menschen an den Folgen der Erderhitzung.
Die Ergebnisse der Verhandlungen im Koalitionsausschuss zeigen:
Aufweichung der Sektorziele, Planungsbeschleunigter Neubau von 140 Autobahnprojekten...die politischen Beschlüsse und Entscheidungen werden dem Ernst der Lage nicht annähernd gerecht.
Deutschland muss seinen Beitrag zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens leisten. Dafür brauchen wir eine Energiewende, eine Verkehrswende und eine Agrarwende. Das erreichen wir nur durch massiven und nicht nachlassenden Druck aus der Bevölkerung.
Parents for Future Bielefeld setzt sich mit vielseitigen Aktionen dafür ein, dass in der Politik die Weichen für die notwendige Transformation der Gesellschaft gestellt werden.
Wer wir sind:
Parents for Future ist eine Gruppe von erwachsenen Menschen, die in Solidarität zur Fridays For Future Bewegung stehen. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen in ihren Forderungen nach einer konsequenten Klima- und Umweltschutzpolitik zu unterstützen. Die Gruppe ist offen für alle Unterstützer*innen, die sich an unserem Selbstverständnis orientieren möchten – ob sie nun selbst Kinder haben oder nicht.
Wir sind Mitglied im Klimabündnis Bielefeld, das sich im Anschluss an den Ratsbeschluss der Stadt Bielefeld zum Klimanotstand im Sommer 2019 gegründet hat.
Wenn Du aktiv mitmachen möchtest:
Komm einfach zu einem unserer Treffen oder tausche dich mit uns über den Messenger Signal aus.
Wir treffen uns jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im grünen Würfel auf dem Kesselbrink. Wenn du an einem unserer Treffen teilnehmen möchtest, schreib sicherheitshalber eine EMail an parentsforfuture-bielefeld@gmx.de. Dann können wir dich informieren, wenn sich Zeit oder Ort des Treffens kurzfristig ändern sollten.
Wir freuen uns auf Dich!
Folge uns in den sozialen Medien und teile unser Anliegen. Dazu findest du hier die aktuellen Streik- und Veranstaltungstermine.
→ Alle Beiträge unter NEWS und Veranstaltungen
Sonderfahrt der Klimabahn
„Wärme, Ernährung, Energie: Klimaschutz in Bürgerhand“
Mittwoch, 15. November 2023 – 18:00 – 20:00
Treffpunkt: Universität Bielefeld, Gebäude X, Raum X-E0-002
Sie wollen wissen, was Sie selbst zum Klimaschutz beitragen können? Welche Unterschied Sie durch Ihre eigenen Entscheidungen machen? Welche Möglichkeiten es auf den Handlungsfeldern Ernährung, Wärme und Energie für die Einzelne und den Einzelnen jeweils gibt? Dann fahren Sie bei unserer Sonderfahrt zum Thema „Wärme, Ernährung, Energie: Klimaschutz in Bürgerhand“ in die Klimabahn Bielefeld mit.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung zur Fahrt ist allerdings erforderlich, damit wir planen können.
Bitte klicken Sie sich hier ein Ticket: https://pretix.eu/klimabahn-bielefeld/wirselbst/ (Es gibt insgesamt 60 Plätze.)
In der Sonderfahrt werden die Fahrgäste mit Expert:innen zu drei Schwerpunktthemen — Wärme, Ernährung und Energie — in den Dialog kommen. Konkret wird es darum gehen zu verstehen, was unser Handeln auf diesen Feldern mit dem Klimawandel zu tun hat und welche Handlungsmöglichkeiten mir als Bürger:in offen stehen.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag von Martin Adamski (Stadt Bielefeld – Dezernat 3 Umwelt / Mobilität / Klimaschutz / Gesundheit) zur Bedeutung von Wärme, Ernährung und Energie im Umgang der Stadt Bielefeld mit der Klimakrise.
Im Anschluss wird die Fahrt in die drei Teile der Klimabahn aufgeteilt werden – sowohl räumlich als auch inhaltlich. In jedem Teil der Bahn findet ein 20-minütiger Austausch zu einem Thema statt, wobei viel Zeit für Fragen bleiben. Nach ca. 20 min findet jeweils ein Wechsel statt, sodass jeder Fahrgast sich zu Wärme, Ernährung und Energie informieren kann.
Referent:innen:
- • Zum Thema Wärme referiert Dr. Jens Clausen, Gründer des und Wissenschaftler am Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit in Hannover.
- • Über Klimaschutz und Ernährung berichten Bettina Willner (Verbraucherzentrale NRW, Umweltberatung) und Dr. med. Cornelia Buldmann (Allgemeinärztin und Health For Future).
- • Für Klimalösungen im Feld Energie kommen Sie mit Kurt Gramlich (Klimabeirat Gütersloh) ins Gespräch.
Die Sonderfahrt ist eine gemeinsame Veranstaltung der Regionalgruppen Bielefeld von Health4Future, Parents4Future und Scientists4Future. Die Klimabahn Bielefeld wird in Kooperation mit der moBiel GmbH umgesetzt. Sie ist durch die großzügige Förderung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, der Stadt Bielefeld und zahlreicher Spenden ermöglicht worden. Mehr Infos finden Sie hier: https://de.scientists4future.org/klimastadtbahn-fur-bielefeld/
Übergabe der Petition „Verkehrsinfrastruktur sanieren vor Neubau – Verkehrswende jetzt“!
Am kommenden Samstag ist es so weit: wir haben die Möglichkeit, die WeAct-Petition „Verkehrsinfrastruktur sanieren vor Neubau – Verkehrswende jetzt“ an Landesverkehrsminister Oliver Krischer zu überreichen.
Da auch die L712n explizit als Projekt in der Petition mit aufgeführt ist, ist es uns ein besonderes Herzensanliegen, dass viele Menschen bei der Übergabe der Petition dabei sind! Denn wir wollen die Johannisbachaue noch nicht aufgeben!
-
Falls Ihr es bisher noch nicht getan habt: Bitte unterschreibt die Petition und leitet sie in Eure Kanäle weiter! Je höher die Anzahl der Unterzeichnenden, desto größer die Wirkung gegenüber Herrn Krischer.
-
Kommt mit uns am Samstag nach Düsseldorf, um die Petition zu überreichen. (Bei Interesse gerne melden, dann können wir ggf. gemeinsam von Bielefeld aus anreisen)
-
Leitet bitte den unten stehenden Text zusammen mit dem obenstehenden Sharepic in Eure Kanäle weiter.
Text zum Teilen:
📍Kommt am 4.11. um 16 Uhr zum Landtag nach Düsseldorf!
Wir übergeben die WeAct-Petition „Verkehrsinfrastruktur sanieren vor Neubau – Verkehrswende jetzt!“ an Verkehrsminister Krischer.
Wir sind ein Zusammenschluss von FFF und PFF NRW mit weiteren Bürgerinitiativen und Gruppen wie BUND und Greenpeace, die sich gegen umwelt- und klimaschädliche Straßenplanungen positionieren – gemeinsam mit euch.
🌍 Warum wir aktiv werden: Ungeachtet von Klima- und Artenschwundkrise drücken die Landesregierung NRW und „Straßen.NRW“ etliche Straßen-Neubauprojekte weiter durch. Viele dieser Projekte gehen durch wertvolle Naturgebiete mit hohem und höchstem Schutzstatus.
Auf der anderen Seite hat sich ein immenser Sanierungsbedarf angestaut. Der Ausbau von öffentlichem Verkehr und die Verkehrswende werden seit Jahrzehnten vernachlässigt.
Wir brauchen aber bezahlbare Mobilität für alle, keine neuen Straßen! Fordert die Landesregierung mit uns auf, endlich in der Verkehrspolitik zukunftsfähige Prioritäten zu setzen!
✍️Unterzeichnet die Petition:
https://weact.campact.de/petitions/verkehrsinfrastruktur-sanieren-vor-neubau-prioritaten-andern