Unser nächstes Treffen findet am 24.10.2019 in der DAA statt. Wir versuchen, jetzt wieder den 14-tägigen Rythmus einzuhalten.
4. Oktober 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für 12. Orga-Treffen | 24.10.2019
4. Oktober 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für 12. Orga-Treffen | 24.10.2019
Unser nächstes Treffen findet am 24.10.2019 in der DAA statt. Wir versuchen, jetzt wieder den 14-tägigen Rythmus einzuhalten.
23. September 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für 11. Orga-Treffen | 8.8.19
Unser nächstes Treffen findet wieder in der DAA, in der Prinzenstraße statt. Da Donnerstag ein Feiertag ist, treffen wir uns nach einer Doodle-Abstimmung am Montag.
19. September 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für Hilfestellungen für Erziehungsberechtige vom BUND | BUNDjugend
1. Klimastreiks – Anregungen und Hilfestellungen für Erziehungsberechtige
Weltweit wehren sich immer mehr junge Menschen gegen die Untätigkeit ihrer Politiker*innen in Sachen Klimaschutz. Sie gehen für ihre Zukunft auf die Straße. Auch in Deutschland streiken jeden Freitag Schüler*innen für das Klima. Sie fordern von der Regierung, dreckigen Strom, schnelle Autos und billiges Flugbenzin zu verbieten. Die Verantwortung der Politik für die Klimakrise ist so in das Zentrum der gesellschaftlichen Debatte gerückt.
Die Schüler*innen haben entschieden, dass ihr Recht auf Demonstrations-und Meinungsfreiheit und ihr Recht, sich für die Zukunft des Planeten einzusetzen, mehr wiegt, als die Schulpflicht. Diese Position wird von vielen Erwachsenen unterstützt, unter anderem auch der „Parents for Future“ Bewegung.
Eltern, die sich fragen, wie sie ihr streikendes Kind unterstützen können, möchten wir hier ein paar Tipps geben:
1. Ehrlich sein
Wir empfehlen, keine „falschen Entschuldigungsschreiben“ wie etwa Krankschreibungen zu verfassen, sondern in die Auseinandersetzung zu gehen. Informieren Sie die Lehrer*innen, warum Ihr Kind an dem Tag von der Schule fernbleiben möchte. Regen Sie so eine Auseinandersetzung der Schule mit demokratischen Engagement, praktischem Lernen, der Klimakrise und des möglichen Umgangs der Schüler*innen damit an.
2. Schul-Exkursionen im Rahmen des Unterrichts
Die Lehrer*innen können mit ihren Schüler*innen Exkursionen planen, um beispielsweise im Rahmen des Gesellschaftskundeunterrichts zum Freitagsstreik zu gehen. Appellieren Sie an die Lehrer*innen ihres Kindes, diese Möglichkeit zu nutzen und Themen wie die Klimakrise oder demokratische Strukturen und Teilhabe anhand der Schüler*innenbewegung zu besprechen. Statt die Proteste als Regelverstoß zu interpretieren, sollten die staatlichen Institutionen erkennen, dass hier ein Lernraum für Demokratie und Mitbestimmung entstanden ist, der gemeinsam gestaltet werden sollte. Dazu können Sie diese Vorlage von Parents for Future nutzen.
Schreiben zum Dowonload
15. September 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für Das Aktionsbündnis zur ClimateWeek Bielefeld
Welthaus Bielefeld
Mit freundlicher Unterstützung vom Kamera Filmkunsttheater
6. September 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für Aufruf an alle Bielefelder Unternehmen
Gerne schicken wir Ihnen druckfähige Daten zum Selber-Ausdrucken zu. Bitte schicken Sie uns eine Mail. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr als 2.600 deutsche Unternehmen rufen zum Klimastreik auf. Einige wollen am 20. September deswegen ihre Filialen schließen. Die Politik solle endlich handeln und drastische Maßnahmen ergreifen, das ist das Anliegen des Bündnisses Entrepreneurs for future, das sich an den Klimastreiks der Schüler von „Fridays for Future“ anlehnt. Mittlerweile haben sich mehr als 2.400 Unternehmen dem Bündnis angeschlossen.
3. September 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für Krachdemozug am 5.9.19
Der Amazonas brennt. UND ZWAR NOCH IMMER. Und die Medien sind mal wieder still. Kurz wird berichtet, aber das Problem ist immer noch da. Genau deswegen werden viele Städte weltweit am kommen Donnerstag auf die Straße gehen und demonstrieren um auf das Problem aufmerksam zu machen. Und wir sind natürlich auch dabei! Wir starten um 18:00 Uhr am Hauptbahnhof und nehmen dieselbe Route wie auch bei der letzten Demo.
Bringt laute Gegenstände wie Topf + Löffel mit, denn das wird wieder eine KRACHDEMO! Sorgt außerdem dafür, dass eure Handys Akku haben, denn wir haben sobald es dunkel ist was cooles mit den Handytaschenlampen vor!
Bitte kommt zahlreich und lautstark!
22. August 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für ver.di-Bundesvorstand | Aufruf zur Demo am 20.09.2019
22. August 2019
Für den 20. September ruft Fridays for Future (FFF) zu einem “globalen Streik” unter dem Motto #AlleFürsKlima auf. Häufig fällt in dem Zusammenhang das Wort vom “Generalstreik für das Klima”. Als Gewerkschafter*innen begrüßen wir den Aufruf von FFF, dass sich die Gewerkschaften und alle Beschäftigten an den Klimastreiks beteiligen sollen.
zum Aufruf
zum Artikel
4. August 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für 8. Orga-Treffen | 8.8.19
Unser nächstes Treffen findet, aufgrund von Renovierungsarbeiten in der DAA, in der Uni statt.
Bereits um 17.30 Uhr trifft sich die Mobilisierungsgruppe P2P (Parents to Parents) mit FFF Bielefeld und zum allgemeinen Austausch mit Nina aus Gütersloh.
3. August 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für Internationaler Klimastreik | 20.09.2019
Der Klimastreik am 20.9.19 soll die größte jemals gesehene weltweite Protestveranstaltung für Klimaschutz werden. Deshalb müssen wir auch in Bielefeld viele, viele, viele tausend Menschen auf die Straße bringen. Nicht nur Schüler*innen und Student*innen demonstrieren für das Klima, sondern alle.
Geschäfte sollen schließen, weil die Mitarbeiter*innen gemeinsam zur Demo gehen, Senior*innen kommen mit ihren Nordic Walking Gruppen, Pflegekräfte mit alten Menschen, Eltern mit Ihren Kindern und Handwerker*Innen lassen ihren Schraubendreher liegen und kommen zum Klimastreik in Bielefeld.
11. Juli 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für Klimanotstand ausgerufen
Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2019 mehrheitlich den Klimanotstand für Bielefeld erklärt. Er erkennt damit die Eindämmung der Klimakrise und ihre schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an und unterstützt damit ausdrücklich das Engagement all derjenigen, die sich für mehr Klimaschutz einsetzen. Die Fachausschüsse werden sich nach den Sommerferien mit den inhaltlichen Vorgaben aus der Beschlussfassung zum Klimanotstand befassen.
Der Bürgerausschuss hatte zuvor mehrheitlich beschlossen, die Erklärung des Klima-Notstandes mit auf die Tagesordnung der Ratssitzung zu nehmen. Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise, die auch von den Aktivisten der Fridays-for-Future Bewegung gefordert werden, sollen in den jeweiligen Fachausschüssen beraten werden.