27. März 2020
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für Einfach nachhaltiger leben: Konsumpyramide frei nach Maslow

Einfach nachhaltiger leben: Konsumpyramide frei nach Maslow

* Kaufe möglichst fair, regional und nachhaltig.

 

Eine gute Möglichkeit die eigenen Konsumwünsche zu prüfen, ist die Pyramide des nachhaltigen Konsums. Sie ist aufgebaut wie ein Berg. Nur ganz oben an der Spitze steht der Neukauf.

Nutze, was du hast: Man braucht nicht alle 2 Jahre einen neuen Rucksack oder ein Paar Ski. Das ist mit Abstand das Nachhaltigste und spart noch dazu Geld.

Repariere, was kaputt ist: Defekte Gegenstände müssen nicht immer gleich im Müll landen. Inzwischen gibt es viele Outdoorhersteller, die ihre Produkte kostengünstig reparieren. Eventuell kannst du das sogar selbst.

Mache selber: Selber basteln gilt vielleicht weniger im Outdoorbereich und mehr im Haushalt. Dabei kann man vermeintlich Abfälle weiterverwenden, zB alte Stoffreste für Bienenwachstücher.

Leihe aus und teile: Nicht jeder braucht ein eigenes Zelt. Im Freundes- und Bekanntenkreis kann man viele Dinge auch teilen. Neben einigen Sharingplattformen im Internet bieten inzwischen auch einige Outdoorhersteller zB Hardshelljacken zum Leihen an.

Tauschen statt Wegwerfen: statt unliebsame Dinge einfach im Müll zu geben, kannst Du sie eintauschen gegen etwas, was du selber brauchst. Das freut nicht nur den Geldbeutel, sondern auch beide Tauschpartner. Entsprechende Tauschbörsen findest du im Internet.

Kaufe gebraucht: Wenn du gebraucht kaufst kannst du gleichzeitig dabei sparen. Es muss ja nicht immer alles neu sein.

Kaufe neu: Lässt sich der Neukauf am Ende doch nicht vermeiden, achte darauf, dass das Produkt fair gehandelt, möglichst regional, nachhaltig und langlebig ist. Und dann freu´ dich darüber und genieße den Moment.

 

Die Konsumpyramide haben wir auch als Postkarte gestaltet. Wenn du Karten haben und verteilen möchstest, schreib uns bitte eine E-Mail.

 

27. Januar 2020
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für NRW-Zentralstreik in Bielefeld: Donnerstag, 13.2.2020

NRW-Zentralstreik in Bielefeld: Donnerstag, 13.2.2020

Am 13. Februar findet im Lokschuppen in Bielefeld die „Hinterland of Things“ statt. Zu dieser Konferenz werden einflussreiche Wirtschaftsvertreter*innen aus ganz Deutschland kommen. Sie wollen über Verantwortung und Nachhaltigkeit sprechen. Diesen Diskussionen müssen jedoch endlich Taten folgen! Wir fordern eine Wirtschaftspolitik, die den Wert aller Lebewesen respektiert und eine Klimapolitik, die Klimagerechtigkeit garantiert!
Die Wissenschaft sagt eindeutig, dass uns nicht mehr viel Zeit bleibt um die globale Klimakrise einzudämmen. Statt Greenwashing brauchen wir einen radikalen Sinneswandel weg von Profit und Bequemlichkeit hin zu einer gerechten Welt für alle. Es ist nicht nur unsere Zukunft, sondern auch eure und die eurer Kinder! Eben unser aller Zukunft. TIME TO CHANGE

Demo-Route

Die Demonstration startet um 11 Uhr an unterschiedlichen Orten in ganz Bielefeld (siehe Abbildung). Gegen 12 Uhr werden sich die einzelnen Demonstrationszüge am Jahnplatz zu einer Auftaktkundgebung versammeln. Um 12:30 laufen wir dann gemeinsam zum Lokschuppen. Dort wird es weiteres Bühnenprogramm geben.

B: Kükenshove 12
(FvB Schulen, Kerschensteiner Berufskolleg, Mamre-Patomos Schule)

D: Melanchthonstraße 2A
(Bürgerpark, Max-Planck Gymnasium, FH Gestaltung)

BD: Oberntorwall 13-14
(B & D laufen zusammen)

A: Jahnplatz

C: Niedermühlenkamp 20
(Cecilien & Helmholtz Gymnasium, Kühlo-Realschule)

E: Hauptbahnhof

Zum Profilbild-Generator für den 13.2.2020

Spendenkonto: DE96 3006 0601 0002 1113 81

Kontakt FFF

 

17. Januar 2020
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für FFF-Wäldchen

FFF-Wäldchen

Am 18. Januar 2020 haben Fridays for Future Bielefeld ihre Jubiläums-Demo gefeiert – als Geburtstagsgeschenk gab es von P4F Bielefeld eine Baumspenden-Sammelaktion. Beteiligen sich sich bitte und spenden Sie für das FFF-Wäldchen Geld für möglicht viele Bäume. weiterlesen

13. Januar 2020
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für 13.1.2020 | 16.00 Uhr: Spontane Demo vor Siemens

13.1.2020 | 16.00 Uhr: Spontane Demo vor Siemens

Trotz der Proteste, Unterschriften, Aktionen, Mails und eigenen Versprechungen zur Nachhaltigkeit hat sich SIEMENS vor wenigen Stunden entschieden, sich an der Kohlemine in Australien von Adani zu beteiligen!

Daher rufen wir zur Spontankundgebung vor Siemens auf:

❗ Montag, 13. 1., 16 Uhr
Vor Siemens in Bielefeld (Schweriner Straße 1, Bielefeld-Sieker) ❗
‼ DAS IST HEUTE‼

Durch die hohen Emissionen aus dieser Kohlemine wird die klimatische Zukunft unserer Erde noch stärker bedrohen.Die Folgen der Klimakrise sind gerade in Australien bei den dramatischen Bränden aktuell zu sehen. Der Bau dieser Kohlemine ist unverantwortlich! Wir müssen ihnen zeigen, dass wir hartnäckig bleiben! Lasst alle Hausaufgaben, Termine & Einkäufe liegen und kommt morgen zur Sponti mit Fahnen, Schildern & Trompeten!!!

Meldung von Siemens dazu: https://mobile.twitter.com/joek…/status/1216452638017048576…

13. Dezember 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für 20.12.19, 15.30 Uhr: Fahrraddemo mit anschließendem Weihnachtsklimaliedersingen

20.12.19, 15.30 Uhr: Fahrraddemo mit anschließendem Weihnachtsklimaliedersingen

Am letzten Schultag rufen FFF zu einer Fahrraddemo auf. Anschließend gibt es ein gemeinsames „Klimaweihnachtssingen“. Wer nur zum Singen kommen möchte, wir treffen uns um 17.00 Uhr am Rathaus und gehen von dort zum Weihnachtsklimaliedersingen auf den Jahnplatz/Weihnachtsmarkt.

13. Dezember 2019
von Romy Mamerow
Kommentare deaktiviert für Demo am 14.12.19, 10.00 Uhr: Gegen 80.000 Hühner: NEIN zur Massentierhaltung in Enger und auch an jedem anderen Ort der Welt!

Demo am 14.12.19, 10.00 Uhr: Gegen 80.000 Hühner: NEIN zur Massentierhaltung in Enger und auch an jedem anderen Ort der Welt!

Unweit von Jöllenbeck plant ein Landwirt zwei riesige Hähnchenmastställe mit jeweils 40.000 Hähnchen pro Mastzyklus. SO wie es aktuell aussieht, wird das als privilegiert eingestufte Bauvorhaben im Januar in ein Genehigumgsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung gehen.

Da Massentierhaltung neben dem unsäglichen Tierleid aber auch einen großen Anteil an der Erderhitzung hat, wollen wir ein deutliches Zeichen gegen die Massentierhaltung und für eine Agrarreform setzen – für eine enkeltaugliche Landwirtschaft!

Denn eine auf Masse ausgerichtete Landwirtschaft kann nicht gut für Mensch, Tier, Umwelt und Natur sein.

Bäuerliche, vielfältige und nachhaltige Landwirtschaft zur Erhaltung der Biodiversität ist unserer Meinung nach die Lösung!

Um unseren Forderungen Ausdruck zu verleihen, unterstützen wir (P4F und FFF Enger) die Bürgerinitiative EngeranerLand am Samstag bei der Demo, die um 10:00 Uhr ab dem Skatepark (Wertherstraße) startet.